Dr. Kerstin Thieler | Historikerin
-
70 Jahre Wiedereröffnung
Im Rahmen der Veranstaltungen zur Wiedereröffnung der Universität Göttingen im Herbst 1945 habe ich einen Vortrag gehalten, der die Verfolgungsmaßnahmen der Universität in der NS-Zeit und den Umgang mit den Opfern nach 1945 behandelt. Inklusive einer Einführung in den Spielfilm ›Der Ruf‹ von 1948, der das Thema Remigration am Beispiel – ja, – Göttingen behandelt…
-
Preis vom Stiftungsrat
Das Jahr endete schön. Am 15. Dezember 2015 bekam ich einen Sonderpreis des Stiftungsrates der Universität Göttingen für meine „herausragenden Verdienste um die Aufarbeitung der NS-Geschichte der Universität Göttingen“. Und vielleicht ein Rennrad?
-
Auf Sendung
Kleines Interview auf NDR Kultur anlässlich einer Veranstaltung der Uni Göttingen zur Wiedereröffnung im September 1945 – inklusive Mitschnitt!
-
Buchvorstellung
Am 20. April 2015 fand eine Vorstellung meines Buches in der Reihe „Geschichte im Kulturwissenschaftlichen Zentrum“ statt. Die Einführung übernahmen die Direktorin des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte, Prof. Dr. Rebekka Habermas und Prof. Dr. Bernd Weisbrod. Hier einige Impressionen, die ich Tobias Weidner verdanke.
-
Artikel
Im Göttinger Tageblatt ist Anfang März ein Artikel über meine Dissertation erschienen, den man sich hier zu Gemüte führen kann.
-
›Volksgemeinschaft‹ unter Vorbehalt
Meine Dissertation ist beim Göttinger Wallstein Verlag in der Reihe des Zeithistorischen Arbeitskreises Niedersachsen (ZAKN) erschienen. Auf dem Cover ist der Göttinger NSDAP-Kreisleiter bei der Verwaltungsarbeit zu sehen. Neben den Akten, die die NSDAP-Kreisleitung hinterlassen hat, ist das Periodikum ›Der Hoheitsträger‹ die wichtigste Quelle meiner Arbeit, da ich so die Vorgaben der NSDAP-Reichsleitung in puncto…
-
Gedenktafel im Kulturwissenschaftlichen Zentrum
Am 10. November 2014 wurde im Foyer eine Gedenktafel für die in der NS-Zeit verfolgten Angehörigen der Göttinger Philosophischen Fakultät im Beisein der Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel und des Dekans Prof. Dr. Johannes Bergemann enthüllt. Prof. Dr. Reinhard Rürup (Technische Universität Berlin) hielt den Hauptvortrag mit dem Titel „Wissenschaft im Nationalsozialismus – woran sollen…
-
Homepage zur NS-Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen
Ab November 2014 ist unter www.ns-zeit.uni-goettingen.de eine neue Website zur Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen im Nationalsozialismus online, die ich federführend betreue. Diese hat es sich zum Ziel genommen, über die bisherige und aktuelle Forschung zur NS-Geschichte der Universität und deren Bewältigung zu informieren und somit einen zentralen Zugang anzubieten. Darüberhinaus informiert die Seite über aktuelle…
-
Endlich mal was mit Briefmarken!
Viele Briefmarken bilden insbesondere in Bezug auf die NS-Zeit den Status Quo der Erinnerungspolitik ab und verweisen implizit auf die aktuellen Sagbarkeitsregeln und Konfrontationsmodi. So auch im Falle der Emigranten und Nobelpreisträger Max Born und James Franck. Auf der Tagung Ehrregime: Akteure, Netzwerke und Praktiken lokaler Ehrungen im 19. und 20. Jahrhundert in Oldenburg präsentiere…
-
JETZT NEU!
Zwei Aufsätze haben im Mai den Weg in die Buchdeckel geschafft: Gemeinschaft, Erfahrung und NS-Gesellschaft – eine Einführung Ohne Würde. Die Entziehung von Doktortiteln an der Georg-August-Universität Göttingen im „Dritten Reich“ und der lange Prozess der Rehabilitierung nach 1945 Weitere Angaben finden sich im Lesesaal…