
Elitenrekrutierung und Vergangenheitspolitik
Die Studienstiftung des deutschen Volkes in der frühen Bundesrepublik (1948-1969)

Bauen und Planen im Nationalsozialismus
Teilprojekt „Städtebau und Bestandspolitik 1933-1945“

Die Identitätspolitik der Universität zu Köln
Das Selbstverständnis der Universität zu Köln und ihr Verhältnis zu Staat und Politik im 20. Jahrhundert

Die Universität Göttingen nach dem Nationalsozialismus.
Vergangenheitspolitische Kommunikation am Beispiel der Fächer Geschichte und Physik (1945–1965)

›Volksgemeinschaft‹ unter Vorbehalt.
Gesinnungskontrolle und politische Mobilisierung in der Herrschaftspraxis der NSDAP-Kreisleitung Göttingen.
