2. Januar 2023
von kt
Kommentare deaktiviert für Planen und Bauen im NS

Planen und Bauen im NS

Im April 2023 erscheinen die vier Bände des Projektes „Bauen und Planen im Nationalsozialismus“, an dem ich im Teilbereich „Städtebau und Bestandspolitik 1933-1945“ mitgewirkt habe. Angesichts des Preises vormerken für einen Anschaffungsvorschlag in der jeweiligen Bibliothek.

7. Oktober 2021
von kt
Kommentare deaktiviert für Eliten und Elitenkritik

Eliten und Elitenkritik

Im Oktober 22 ist die erste Veröffentlichung im Projekt zur Studienstiftung erschienen: „Gesamtpersönlichkeit“ statt „Elite“. Begabungskonzepte der Studienstiftung des deutschen Volkes und die post-bürgerliche Elitenbildung des 20. Jahrhunderts, verfasst zusammen mit Habbo Knoch und Enno Schwanke, im Archiv für Sozialgeschichte, hervorgegangen … Weiterlesen

9. Mai 2021
von kt
Kommentare deaktiviert für Strategien der Selbstbehauptung

Strategien der Selbstbehauptung

Im April 2021 ist der Band Strategien der Selbstbehauptung. Vergangenheitspolitische Kommunikation an der Universität Göttingen, hrsg. von Petra Terhoeven und Dirk Schumann, erschienen. Darin enthalten sind zwei Aufsätze aus meiner Feder, die aus meiner Zeit im diesbezüglichen Forschungsprojekt stammen. Der … Weiterlesen

22. Februar 2021
von kt
Kommentare deaktiviert für „Glauben Sie wirklich, daß Hitler ein guter Historiker geworden wäre, wenn er Proseminare in Göttingen besucht hätte?“

„Glauben Sie wirklich, daß Hitler ein guter Historiker geworden wäre, wenn er Proseminare in Göttingen besucht hätte?“

Diese Frage stellte Hans Rothfels im Januar 1964 dem Historiker Percy E. Schramm, der durch seine Hitler-zentrierte Serie im SPIEGEL nicht nur in der Fachwelt für Widerspruch gesorgt hatte. Auch der Kabarettist Dieter Hildebrandt nahm sich Schramm in diesem Zusammenhang … Weiterlesen

9. Juli 2020
von kt
Kommentare deaktiviert für Wer war in der NSDAP?

Wer war in der NSDAP?

Im August erscheint ein kurzer Beitrag zur Frage, welche Personenkreise während der NS-Zeit eine NSDAP-Mitgliedschaft eingingen und welche Schlüsse aus einer der Hauptquellen zur Mitgliederstatistik der NSDAP gezogen werden können. Auch der Frage, was aussagekräftig eine NSDAP-Mitgliedschaft ist, widmet sich … Weiterlesen

6. Juli 2018
von kt
Kommentare deaktiviert für Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus?

Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus?

Im Juli 2018 ist im Band ›Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus?‹, hrsg. von Norbert Frei für das Jena Center. Geschichte des 20. Jahrhunderts, der Artikel ›Radikale Studenten, herausgeforderte Professoren‹ erschienen. Der Wallstein-Verlag kündigt den Band wie folgt an: ›Neue Perspektiven auf … Weiterlesen

18. November 2017
von kt
Kommentare deaktiviert für ›Parteizugehörigkeitspsychose‹

›Parteizugehörigkeitspsychose‹

Am 18. Dezember erscheint ein Aufsatz mit dem Titel Die ›Parteizugehörigkeitspsychose‹ und die Entwicklung ›volksgemeinschaftlicher‹ Normen durch die NSDAP in einem Band meines alten Forschungskollegs. Er behandelt die Frage, wie die NSDAP-Führung nach 1933 mit dem dem Andrang auf die … Weiterlesen

17. September 2016
von kt
Kommentare deaktiviert für 1945

1945

Im Dezember 2016 erschien der Aufsatz Universitäre Personalpolitik zwischen ideologischer Verfolgung und politischer Anpassung im Nationalsozialismus und ihre Auswirkungen in der Nachkriegszeit im Band »Ein Vorsprung der uns tief verpflichtet«. Die Wiedereröffnung der Universität Göttingen vor 70 Jahren, hrsg. v. … Weiterlesen

12. September 2016
von kt
Kommentare deaktiviert für Postwertzeichen bilden

Postwertzeichen bilden

Im September 2016 ist der Aufsatz Der lange Weg zur Briefmarke. Vergangenheitspolitische Ehrzuschreibungen an die emigrierten Physiker Max Born und James Franck erschienen. Die Physiker Max Born (1882-1970) und James Franck (1882-1964) erhielten bereits zu ihren Lebzeiten vielfältige Anerkennungen, von … Weiterlesen

31. Dezember 2015
von kt
Kommentare deaktiviert für Preis vom Stiftungsrat

Preis vom Stiftungsrat

Das Jahr endete schön. Am 15. Dezember 2015 bekam ich einen Sonderpreis des Stiftungsrates der Universität Göttingen für meine „herausragenden Verdienste um die Aufarbeitung der NS-Geschichte der Universität Göttingen“. Und vielleicht ein Rennrad?